BSV-HALLE.de

Rolf Herrmann ist unser World Master 2013

(Turin/UP) In diesem Jahr 2013 fanden in Turin die nunmehr 8. World Master Games statt. Sie finden auch in der Regel alle 4 Jahre statt – in der Art der Olympischen Spiele, nur nicht ganz so weltweit organisiert und mehr auf Leidenschaft und Freiwilligkeit der reiferen Athletengeneration basierend. Das diesjährige Motto von Turin „Everlasting Passion“ (Immerwährende Leidenschaft) spricht für sich. Ziel dieser weltweit organisierten Spiele der älteren Sportler ist, einen Sportevent zu organisieren für reifere Sportlerinnen und Sportler, die weiterhin aktiv bleiben wollen und die die soziale Interaktion der Menschen innerhalb einer Festivalatmosphäre fördert. Der BSV war auch vertreten – mit Rolf Herrmann als Aktiven und Monika und Uwe Pfannmöller als Fangruppe.

Woldmaster Kanuslalom 2013: Rolf Hermann (AK55)

Es ist schon so eine Sache mit den Meisterschaften, wenn sie international ausgetragen werden. Dann gibt es eine Bezeichnung in der Übersetzung, die WELTMEISTER heißt. Das wiederum ist ein wenig verwirrend – aber trotzdem absolut ehrend. Bei diesen – nennen wir sie die Olympischen Spiele der Alterssportler – wird der Sieger eben so genannt! Die Kanuslalomwettbewerbe waren eine von 30 Disziplinen, die bei diesen World Master Games zur Austragung kamen. Sie fanden nicht direkt in Turin statt, sondern ein paar Kilometer weiter nördlich in Ivrea in der schönen Landschaft des Piemont. Und da die Alpen nicht weit weg waren gab es Wasser satt auf dem Fluss mit dem schönen Namen Fiume Dora Baltea – der Winter war schließlich lang und schneereich gewesen. Der örtliche Kanuklub ist in der Abwicklung solcher Wettkämpfe erfahren und war absolut auf der Höhe der Organisation, denn es fanden hier schon richtige Weltmeisterschaften im Wildwasserrennsport statt. Man veranstaltet zudem eine Wettkampfserie mit den Wildwasserstrecken in L’Argentiere und Bourg St. Maurice (Frankreich). In diesem Jahr fand bereits auch ein ICF World Ranking Wettbewerb statt. Und eine außerordentlich anspruchsvolle Slalomstrecke hat man 2008 auch gebaut. Mit 6-7 m Höhenunterschied, ein wenig an die Strecke von La Seu d‘ Urgell (Spanien) erinnernd. Die Wildwasseranforderungen waren mit Stufe III-IV und dem reichlichen Wasser sehr anspruchsvoll. Dem Urteil der Aktiven folgend – härter als die ohnehin schon schwere künstliche Strecke in Markkleeberg. Soviel zu den Umständen und Fakten. Die deutsche Kanuslalomdelegation war mit ca. 35 Teilnehmern die stärkste von den ungefähr 110 Teilnehmern aus 15 Ländern. Schon ein repräsentatives Starterfeld – größer als bei Olympia und sicher ein wenig kleiner als bei den „richtigen“ Weltmeisterschaften. Und wie bei den Olympischen Spielen gab es eine tolle Eröffnungsfeier in Turin, bei der man „eine Gänsehaut bekommen konnte, denn es war ein erhabenes Gefühl, beim Einmarsch der fast 4000 Athleten in Turin mittendrin zu sein. „Es war so schön, sich mit den vielen Athleten aus der ganzen Welt wie in einer friedlichen, großen Familie geborgen zu fühlen“ gab Rolf seine Eindrücke wieder – und ein zufriedenes Glänzen war in seinen Augen. Diese Eindrücke wurden erst mal im Gedächtnis verpackt, denn es galt sich auf den Wettkampf am 7. August vorzubereiten. Jeder der Slalomkanuten zwischen 30 und 70+ nahm diesen Wettkampf ernst – das sah man nicht nur an den außerordentlich konzentrierten Mienen beim Studium der Strecke sondern auch an der Ernsthaftigkeit der Kontrolle des eigenen Paddel- und Bootsmaterials, denn nichts sollte dem Zufall überlassen sein. Interessantes Detail: Die Deutschen hatten sich als Gruppe auch rein äußerlich attraktiv organisiert – mit einheitlich gestalteten T-Shirts, einem speziellen Aufkleber auf den Booten (wie die richtige Nationalmannschaft – J) und seinem Namenszug auf dem Boot. Dafür gab es ein großes Lob vom Veranstalter. Bekannte und erfolgreiche Namen der internationalen Vergangenheit (Jaroslav Pollert, Marek Jiras, Marcela Sadilova, Norbert Sattler, Kordula Striepecke, Harald Gimpel, ….) waren ebenso vertreten wie die Könner, die man „nur“ national kennt.

Das Deutsche Team Kanuslalom bei den Worldgames 2013 in Turin © Pfannmöller

Freies Training fand am Sonntag und Montag statt – am Dienstag in organisierten Gruppen. Die kleine sachsen-anhaltinische Wettkampftruppe bestand neben Rolf aus den Bad Dürrenberger Sportlern Harald Gimpel (Bronze bei den Olympischen Spielen 1972) und Dirk Matuscheck. Ausnahmsweise durfte jeder der Teilnehmer am Abend auf der für den Wettkampf am Folgetag gehängten Strecke einen Trainingslauf absolvieren. Nicht ganz üblich, aber den Umständen angemessen. Der Wettkampf wurde ansonsten nach den ICF-Regeln durchgeführt. Die Jury wurde gebildet – in ihr arbeitete Monika freiwillig mit (sie ist ja Internationaler Kampfrichter)  – und wurde nicht gebraucht. Der Wettkampf ging harmonisch und protestfrei über die Bühne. Die Athleten starteten in ihren Wettkampfgruppen, die sich im Alter in Fünferschritten unterschieden. Natürlich feuerten wir alle deutschen Vertreter an – doch unser Herzklopfen  gehörte zuerst mal Rolf. Auf der Stecke mit 20 Toren gab es eine Reihe von „Abfallern“ und harten Kehrwässern, die alle technischen Finessen und einen überlegten Krafteinsatz erforderten. Rolf kam bestens präpariert zu dem Wettkampf – wir und alle im Verein konnten seine Trainingsbemühungen über lange Zeit bestens beobachten. Und er hatte im ersten Lauf seines Ü55-Rennens ein gutes Resultat erzielt und führte in dieser Gruppe das Feld souverän an. Ehrgeizig, wie er ist, fand er in der Analyse des Laufes einige Ecken und Kanten, die es im zweiten Lauf auszumerzen galt. In einer konzentrierten und schönen, fehlerfreien Fahrt konnte Rolf eine exzellente Zeit erreichen, die ihn auch in jüngeren Altersklassen blendend hätte aussehen lassen. Und das war das Credo aller Athleten – sich selbst in einem anstrengenden Wettkampf mit ernsthaften Gegnern erneut auszuprobieren und sich selbst zu überwinden. Und Rolf hat das vorbildlich und mit Bravour geleistet. BRAVO ROLF – das war eine feine Leistung! Und Du bist nun nicht nur German Master sondern auch WORLD MASTER!

Zur Siegerehrung gab es zwar keine Nationalhymne, aber sehr schöne Medaillen. Des Chronisten Pflicht ist es – die Glückwünsche zum Sieg in der Ü60-Kategorie ebenso an Harald Gimpel weiter zu reichen, denn er siegte überlegen vor seinem ehemaligen Rivalen Norbert Sattler aus Österreich. Deutschland hatte insgesamt eine erfolgreiche Mannschaft an den Start gebracht. Hier alle deutschen Sieger (die komplette Ergebnislisten im Anhang):

C1 Men 50+                       Michael Kühn

C1 Men70+                       Wolfgang Ernst

K1 Men 30+                       Friedemann Barthel

K1 Men 50+                       Sven Peiler

K1 Men 55+                       Rolf Herrmann

K1 Men 60+                       Harald Gimpel

K1 Men 65+                       Bernd Wellhausen

K1 Men 70+                       Lutz Peiler

K1 Woman 50+                 Kordula Striepecke

C2 Men 40+                       Rüdiger Hübbers/ Udo Raumann

Das Resume‘ dieser Veranstaltung: eine feine Sache! Und die meisten der Teilnehmer träumten schon von der Teilnahme an den European Master Games 2015 in Nizza (Frankreich) und den kommenden World Master Games 2017 in Auckland (Neuseeland)  – ein schöner Traum, den der eine oder andere sicher auch in die Tat umsetzen wird.

Medien | Halsport |

BSV:TV – Jede Medaille hat ihren Ursprung am Böllberger Wehr.
AUGENBLICKE
2024_10_13_Kanuslalom_Museum 2024_10_12_7Siegerehrung_3xC1_w 2024_10_12_6Siegerehrung_C1 2024_10_12_5C1_Mannschaft 2024_10_12_3Dirk1 2024_10_12_4Dirk2 2024_10_12_2Rolf2 2024_10_12_1Rolf1 2024_09_28_km75_06 2024_09_28_km75_10 2024_09_28_km75_09 2024_09_28_km75_08 2024_09_28_km75_03 2024_09_28_km75_13 2024_09_28_km75_12 2024_09_28_km75_11 2024_09_28_km75_04 2024_09_28_km75_05 2024_09_28_km75_02 2024_09_28_km75_01 2024_09_15_Unstrut2 2024_09_15_Unstrut3 2024_09_15_Unstrut4 2024_09_15_Unstrut1 2024_08_Saalefahrt_032 2024_08_Saalefahrt_028 2024_08_Saalefahrt_029 2024_08_Saalefahrt_031

Verein
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Vorstand
Anfahrt
Historie
Login
Medien
Newsarchiv
Wir über uns
Newsletter
Ansprechpartner
BSV:TV
Kanutube
Sportler
Trainingstermine
Trainingsgruppen
Vereinserfolge
Aktive Leistungssportler
Helden im Ruhestand
Trainer/Übungsleiter
Schnupper-Paddeln
Engagement
Nachwuchswettkampf
Partner

Soziale Medien
Twitter
Facebook
Youtube
Ansprechpartner
Kanu
Allg. Sportgruppe
Gymnastik
Volleyball
Wettkampfergebnisse
Kanuslalom.de
CanoeLiveResults

Auszeichnungen

Goldener Stern des Sports 2004
Grünes Band für Talentförderung 2007 / 2013/ 2019